Datenschutzerklärung gemäß EU DSGVO
- Allgemeines
Diese Datenschutzerklärung dient dem Zweck, Sie über die Erhebung und den weiteren Umgang mit Ihren persönlichen Daten anlässlich der Nutzung unserer Website (www.radionikzentrum.de) und den dort angebotenen Diensten zu informieren.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf
eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Derartige Daten sind beispielsweise Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder
Nutzerverhalten.
- Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: DS-GVO)
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter
Dorothea Pleikies
Achalm Strasse 1
72827 Wannweil
Telefon: 07121 – 205292
Fax : 07121 – 2050969
Email: info@radionikzentrum.de
- Details zur Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website
(a) Logfiles
Bereits
bei der nur informatorischen Nutzung unserer Website werden durch den
auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch
Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese
Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.
Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur
automatisierten Löschung gespeichert:
IP-Adresse des anfragenden
Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Zeitzonendifferenz zur
Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, Größe der übertragenen Datenmengen,
Website von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), verwendeter
Browser, das Betriebssystem Ihres Rechners und dessen Oberfläche sowie
die Sprache und Version Ihrer Browsersoftware.
Die vorgenannten
Daten werden durch uns zum Zwecke der Gewährleistung eines reibungslosen
Verbindungsaufbaus zu unserer Website, einer komfortablen Nutzung
derselben sowie zur Gewährleistung der Systemsicherheit und -stabilität
verwendet. Empfänger der Daten ist unser Server-Hoster, der im Rahmen
einer Auftragsdatenverarbeitung für uns tätig ist. Die Löschung der
Daten erfolgt, sobald diese für Ihre Zweckbestimmung nicht mehr
erforderlich sind, in der Regel nach längstens 10 Wochen.
Die
Datenverarbeitung zu den genannten Zwecken ist zur Wahrung unserer
berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO
erforderlich. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem
Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
(b) Cookies
Ferner
setzen wir auf unserer Seite sog. Cookies ein. Hierbei handelt es sich
um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät dem von Ihnen verwendeten
Browser zugeordnet gespeichert werden. Bei jedem erneuten Besuch der
Website greift Ihr Browser auf die relevanten Informationen zu und
sendet diese an den Server unserer Website.
Wir setzen auf unserer
Website ausschließlich transiente Cookies ein, welche automatisiert
gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Zu transienten
Cookies zählen insbesondere sog. Session-Cookies. Diese speichern eine
sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres
Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr
Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren.
Auch Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen bzw. Sie
Ihren Browser schließen.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies
automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch nach Ihren eigenen Wünschen
konfigurieren, beispielsweise so, dass keine Cookies auf Ihrem Computer
gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer
Cookie angelegt wird. Die Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu
führen, dass die Funktionalität unserer Website eingeschränkt wird.
Der
Einsatz der verwendeten Cookies dient dazu, unsere Website
nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten und ist daher zur Wahrung
unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO
erforderlich. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem
Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
(c) Kontaktaufnahme zu Informationszwecken
Bei
Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich mit uns
über die auf unserer Website genannten Kontaktdaten oder unter Nutzung
unserer Kontaktformulare in Verbindung zu setzen. Im Zusammenhang mit
der Kontaktaufnahme per Mail bzw. unter Nutzung unseres
Online-Kontaktformulars erfolgt regelmäßig die Übermittlung Ihrer
E-Mail-Adresse, welche wir benötigen, um Ihre Anfrage zu beantworten. Im
Rahmen Ihrer Anfrage können Sie uns ggf. weitere personenbezogene
Daten, z.B. Ihren Namen, ihre Telefonnummer sowie insbesondere den
Sachzusammenhang Ihrer Anfrage – freiwillig – zur Verfügung stellen.
Die
uns im Rahmen Ihrer Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten
verarbeiten wir zu dem Zweck, Ihre Anfrage sachgerecht zu bearbeiten und
zu beantworten.
Durch die Übersendung Ihrer Anfrage nebst den
dort enthaltenen personenbezogenen Daten (deren Umfang maßgeblich von
den durch Sie mitgeteilten Informationen abhängt) signalisieren Sie uns
unmissverständlich Ihr Einverständnis mit der Datenverarbeitung zu
vorgenannten Zwecken. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist
dementsprechend Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. a DS-GVO. Darüber hinaus
haben wir ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen die gewünschten
Informationen zur Verfügung zu stellen und hierfür mit Ihnen in Kontakt
zu treten. Weitere Rechtsgrundlage für die entsprechende
Datenverarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO.
Die
anlässlich Ihrer Anfrage verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald
diese für die Zwecke der vorangegangenen Erhebung nicht mehr notwendig
sind, also in der Regel mit Erledigung Ihrer Anfrage.
(d) Anbahnung und Durchführung eines Vertragsverhältnisses
Wenn
Sie mit uns im Hinblick auf die Begründung eines Vertragsverhältnisses
in Kontakt treten, erheben wir Informationen wie Anrede, Vorname,
Nachname, Kontaktdaten (z. B. Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
sowie solche weiteren Informationen, die für die Erbringung unserer
Leistungen bzw. zur Ausübung unserer Rechte und Pflichten aus dem
(angestrebten) Vertragsverhältnis erforderlich sind.
Die
Verarbeitung der genannten Daten erfolgt der Zwecke der Anbahnung,
Durchführung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses, insbesondere um
die erforderliche Korrespondenz mit Ihnen zu führen, die von Ihnen
gewünschten Produkte auszuliefern und den Zahlungsverkehr abzuwickeln.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zu diesen Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO.
Die
von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie
für die vorgenannte Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der
Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, es
sei denn, dass Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6
Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
(e) YouTube
Wir
haben Videos der Plattform „YouTube“ des Anbieters Google Ireland
Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) in unser
Online-Angebot eingebunden, die auf der entsprechenden Website
gespeichert und von dieser aus direkt abspielbar sind. Ebenfalls
eingebunden haben wir einen Link zu den von uns auf der Plattform
YouTube vorgehaltenen Videosequenzen. Mittels Anklicken einer hierfür
vorgesehenen Grafik werden Sie auf die entsprechende Website
weitergeleitet.
Wenn Sie eine Unterseite unserer Website aufrufen,
auf welcher die Videos eingebunden sind, oder den für die Weiterleitung
vorgesehenen Link aktivieren, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung
mit den Servern von YouTube bzw. Google auf und diese erhalten die
Information, dass Sie unsere Website bzw. die entsprechende Unterseite
unserer Website besucht haben. Zudem werden die weiter in Ziff. 3 (a)
dieser Erklärung genannten Daten an die Server von YouTube bzw. Google
übertragen. Die auf unserer Website bereitgestellten Videos sind im sog.
„erweiterten Datenschutz-Modus“ der Plattform eingebunden, d.h. dass
nach den dortigen Angaben eine Erfassung des Nutzerverhaltens durch das
Setzen von Cookies nicht erfolgt, wenn Sie die Videos nicht abspielen.
Erst
durch das Abspielen des Videos – ebenso bei Aktivieren des Links zu
YouTube – erfolgt eine weitergehende Übertragung und Verarbeitung Ihrer
Daten durch den Anbieter. Die Datenübertragung und -verarbeitung erfolgt
unabhängig davon, ob Sie ein Nutzerkonto bei YouTube bzw. Google
unterhalten oder ob Sie in ein etwa bestehendes Nutzerkonto eingeloggt
sind. Sofern Sie in einem vorhandenen Nutzerkonto eingeloggt sind,
werden jedoch die übertragenen Daten vom Anbieter direkt Ihrem Konto
zugeordnet; sollten Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor
Abspielen des Videos bzw. Aktivierung des Links aus Ihrem Account
ausloggen.
Auf die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google haben wir keinen Einfluss. Nach
den Angaben von Google kann die Nutzung Ihrer Daten unter anderem zum
Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung der Dienste (insb.
Verbesserungen, Wartung und Sicherheit) sowie der Werbung und
Marktforschung erfolgen. Die Datenerarbeitung erfolgt laut Google
beispielsweise auf Grundlage der Erhebung von Protokolldaten (insb.
IP-Adresse), ggf. Standortinformationen, eindeutigen Kennungen oder
Aktivitätsdaten, insbesondere unter Nutzung von Cookies.
Zweck und
Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google sowie Ihre
diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer
Privatsphäre entnehmen Sie bitte deren Datenschutzerklärung:
https://policies.google.com/privacy
Google
verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich
dem „EU-US-Privacy-Shield“ unterworfen. Die Übermittlung
personenbezogener Daten an dort entsprechend gelistete Unternehmen
erfolgt auf Grundlage eines sog. Angemessenheitsbeschlusses der
Europäischen Kommission im Sinne des Art. 45 DS-GVO. Nähere
Informationen zum EU-US-Privacy-Shield“ erhalten sie hier:
www.privacyshield.gov/EU-US-framework
Die
Nutzung von Videos der Plattform YouTube durch uns erfolgt, um Ihnen in
anschaulicher Form zusätzliche Informationen zur Verfügung zu stellen
und unser Onlineangebot ansprechender und interessanter zu gestalten. Es
handelt sich hierbei um berechtigte Interessen im Sinne von Art. 6 Abs.
Satz 1 lit. f DSGVO; dieser ist Rechtsgrundlage für die entsprechende
Datenverarbeitung.
(f) Google Maps
Auf
dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps ist
ein Kartendienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow
Street, Dublin 4, Irland). Durch die Nutzung des Dienstes können wir
Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen
Ihnen die komfortable Nutzung der Kartenfunktion.
Wenn Sie eine
Unterseite unserer Website aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr
Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der
Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von
diesem in unsere Website eingebunden. Google erhält hierbei die
Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website
aufgerufen haben. Zudem werden weitere – insbesondere die in Ziff. 3 (a)
dieser Erklärung genannten – Daten an die Server von Google übertragen
und dort gespeichert. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie ein
Nutzerkonto bei Google unterhalten oder ob Sie in ein etwa bestehendes
Nutzerkonto eingeloggt sind. Sofern Sie in einem vorhandenen Nutzerkonto
eingeloggt sind, werden jedoch die übertragenen Daten von Google direkt
Ihrem Konto zugeordnet; sollten Sie dies nicht wünschen, müssen Sie
sich vor Abspielen des Videos bzw. Aktivierung des Links aus Ihrem
Account ausloggen.
Auf die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google haben wir keinen Einfluss. Nach
den Angaben von Google kann die Nutzung Ihrer Daten unter anderem zum
Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung der Dienste (insb.
Verbesserungen, Wartung und Sicherheit) sowie der Werbung und
Marktforschung erfolgen. Die Datenverarbeitung erfolgt laut Google
beispielsweise auf Grundlage der Erhebung von Protokolldaten (insb.
IP-Adresse), ggf. Standortinformationen, eindeutigen Kennungen oder
Aktivitätsdaten, ferner unter Nutzung von Cookies.
Zweck und
Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google sowie Ihre
diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer
Privatsphäre entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy
Google
verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich
dem „EU-US-Privacy-Shield“ unterworfen. Die Übermittlung
personenbezogener Daten an dort entsprechend gelistete Unternehmen
erfolgt auf Grundlage eines sog. Angemessenheitsbeschlusses der
Europäischen Kommission im Sinne des Art. 45 DS-GVO. Nähere
Informationen zum EU-US-Privacy-Shield“ erhalten sie hier:
http://www.privacyshield.gov/EU-US-framework
Wenn
Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über
Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem
Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie
die Kartenfunktion jedoch nicht nutzen.
Die Nutzung von Google
Maps durch uns erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung
unseres Online-Angebots und einer leichten Auffindbarkeit der von uns
auf der Website angegebenen Orte. Es handelt sich hierbei um berechtigte
Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO ; dieser ist
Rechtsgrundlage für die entsprechende Datenverarbeitung.
- Ihre Betroffenenrechte
Das
Datenschutzrecht gewährt Ihnen verschiedene Betroffenenrechte, auf die
wir Sie hinzuweisen haben. Je nach Grund und Art der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten stehen Ihnen folgende Rechte zu:
(a) Sie
haben das Recht, gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft darüber zu verlangen, ob
Sie betreffende personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet werden und
um welche personenbezogenen Daten es sich ggf. hierbei handelt.
Ihr Auskunftsrecht erstreckt sich insbesondere auf den Zweck der
jeweiligen Datenverarbeitung, auf die Benennung von Kategorien
der verarbeiteten Daten und die Mitteilung der Empfänger oder
Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt
wurden oder werden. Das Auskunftsrecht umfasst ferner die geplante
Speicherdauer oder – falls dies nicht möglich ist – die Kriterien für
die Festlegung dieser Dauer sowie Informationen über die Herkunft Ihrer
Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden. Auskunft ist auch zu
erteilen über das Bestehen und einer automatisierten
Entscheidungsfindung (einschließlich „Profiling“), ggf. nebst
aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten. Gegenstand des
Auskunftsrechts sind ferner die nachstehend
näher erläuterten Rechte gemäß Art. 16, 17, 18, 21 sowie 77 DS-GVO.
(b)
Sie haben das Recht, gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung
unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten zu verlangen.
(c) Sie haben das Recht,
unter den in Art. 17 Abs. 1 DS-GVO genannten Voraussetzungen die
unverzügliche Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen
Daten zu verlangen. Ein Recht auf Löschung besteht danach insbesondere,
wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, die Rechtmäßigkeit der
Datenverarbeitung in Folge des Widerrufes einer durch Sie erteilten
Einwilligung entfallen ist oder die Daten für den Zweck, zu dem Sie
erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind. Ein Recht auf Löschung
besteht auch, wenn die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung erforderlich ist oder Sie einen berechtigten Widerspruch
gemäß Art. 21 DS-GVO gegen die Datenverarbeitung eingelegt haben.
Das
Löschungsrecht besteht jedoch nicht uneingeschränkt, vgl. Art. 17 Abs. 3
DS-GVO. Es entfällt insbesondere dann, wenn die Datenverarbeitung zur
Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus bestimmten Gründen des
öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
(d) Sie haben
das Recht, gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht besteht
insbesondere, wenn Sie dir Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten
bestreiten, und zwar für denjenigen Zeitraum, der benötigt wird, um
Ihren Einwand zu überprüfen. Das Recht auf Einschränkung besteht ferner,
soweit die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist, Sie jedoch deren
Löschung ablehnen oder wenn wir Ihre Daten nicht mehr benötigen, diese
jedoch von Ihnen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen benötigt werden. Das Einschränkungsrecht besteht
überdies, sofern Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die
Datenverarbeitung eingelegt haben und noch nicht abschließend geklärt
ist, ob Ihre besondere Situation der Datenverarbeitung entgegensteht.
(e)
Sie haben das Recht, gemäß Art. 20 DS-GVO personenbezogene Daten, die
Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen
anderen Verantwortlichen zu verlangen. Dies gilt jedoch nur, sofern die
Datenverarbeitung auf einer Einwilligung durch Sie oder auf einem mit
Ihnen bestehenden Vertragsverhältnis beruht und die Verarbeitung mittels
automatisierter Verfahren erfolgt ist.
(f) Sie haben das Recht,
gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre uns einmal erteilte Einwilligung
jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die
Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft
nicht mehr fortführen dürfen.
(g) Sie haben gemäß Art. 77 DS-GVO
das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere
wenn Sie der Auffassung sind, dass unsere Verarbeitung ihrer
personenbezogenen Daten nicht mit dem Datenschutzrecht vereinbar ist.
Sie können sich hierfür beispielsweise an die Aufsichtsbehörde Ihres
üblichen Aufenthaltsortes, ihres Arbeitsplatzes oder unseres
Unternehmenssitzes wenden.
- Widerspruchsrecht
Sie
haben das Recht, gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO aus Gründen, die sich aus
Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern Ihre Daten durch uns
auf Grundlage berechtigter Interessen verarbeitet werden, also die
Datenverarbeitung auf einer Interessenabwägung beruht (vgl. hierzu insb.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f). In diesem Falle gestattet Art. 21 DS-GVO
die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nur dann, wenn
hierfür „zwingende schutzwürdige Gründe“ vorliegen, welche Ihre
Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder wenn die
Datenverarbeitung der Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von
Rechtsansprüchen dient.
Einer
Datenverarbeitung für Zwecke der Werbung und Datenanalyse können Sie
selbstverständlich jederzeit und generell widersprechen (vgl. Art. 21
Abs. 2 DS-GVO).
Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten, genügt eine E-Mail-Nachricht an:
datenschutzbeauftragter@hptechnik.com
- Datensicherheit
Wir
treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre
Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder
vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff
Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der
technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
- Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig.
Durch
die Weiterentwicklung unserer Website und Angeboten darüber oder
aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben
kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die
jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website
von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim
Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet
werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten
Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der
Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt
werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die
Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen
dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Sie können
dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden
wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
Analyse Tools und Werbung
Google Analytics
Diese
Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics.
Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View,
CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das
sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine
Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den
Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden
in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies
erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der
Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des
Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu
optimieren.
IP Anonymisierung
Wir haben auf
dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird
Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der
Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über
den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA
gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server
von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des
Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um
Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die
Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der
Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen
gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google
Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit
anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie
können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung
Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin,
dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser
Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus
die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der
Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die
Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter
dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und
installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie
können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern,
indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie
gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser
Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsdatenverarbeitung
Wir
haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung
abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen
Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese
Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google
Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu
Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese
Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus
Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten
Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die
Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die
Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch
gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Google Analytics deaktivieren